Wer einen stickstoffreichen Biodünger sucht, landet bei seiner Suche schnell bei Hornspänen und Hornmehl. Diese organischen Dünger warten auf mit um die 12 % Stickstoff. Kritisch: Zum Teil haben diese Rohstoffe einen weiten Weg hinter sich und stammen etwa aus Brasilien. Und immer stammt der Rohstoff von toten Tieren. Eins ist dabei klar: Wenn Tiere schon geschlachtet werden, dann sollte auch möglichst alles davon verwertet werden. Es ist nicht verwerflich, vorhandene Rohstoffe wie Blut-, Knochen und Hornmehl im eigenen Garten zu nutzen.
Wer eine Alternative sucht, weil er seinen Garten nicht mit Bestandteilen toter Tiere düngen möchte, dem bieten sich Schafwollpellets mit einem Stickstoffgehalt von rund 10 % an. Die Schafwolle für unseren Biodünger stammt aus einem Umkreis von wenigen Hundert Kilometern rund um unseren Produktionsbetrieb Falter Naturdünger. Unsere Schafwollpellets stellen also eine regionale Alternative dar. Ein weiterer Vorteil: Die Schafwolle für unseren Biodünger stammt grundsätzlich von lebenden Schafen.
Tipp: Schafwolldünger eignet sich prima für Starkzehrer wie Tomaten, Paprika und mehr. Wer als Hundebesitzer:in keine Horndünger verwenden kann, weil der Hund das Beet sonst nicht in Ruhe lässt, sollte einmal Schafwolldünger ausprobieren.