Beschreibung
Organisch-Mineralischer NPK-Dünger 6+2+12 für die Anwendung im Hobby- und Gartenbereich.
- Start-Dünger
- Langzeitwirkung
- wurzelstärkend
- leichte Ausbringung
- kinder- und haustierfreundlich
- gibt Kraft für Herbst und Winter
Der Winter ist für Ihren Rasen purer Stress. Starke Fröste, Nässe und wenig Sonne können Ihrem Rasen besonders zusetzen. Durch die Herbstdüngung mit dem BIO Herbstrasendünger werden die Rasengräser vor dem Winter noch einmal gestärkt. Der hohe Kaliumgehalt sorgt für die Stabilität der Zellwände und somit für maximale Winterhärte und Strapazierfähigkeit sowie für einen gesunden, sattgrünen Rasen im Folgejahr.
Anwendungsempfehlung
Geeignet zur Düngung aller Grünflächen, Spiel- und Sportrasen sowie Zierrasen.
Idealerweise wird der Rasen von September bis Ende Oktober gedüngt (vor Frosteinbruch).
Das BIO Herbstrasendünger Granulat kann sehr leicht mit einem Streuwagen ausgebracht werden. Bei der Ausbringung per Hand empfehlen wir die Verwendung von Handschuhen.
Den BIO Herbstrasendünger nach dem Rasenschnitt auf die Rasenfläche aufstreuen. Danach den Rasen ausgiebig wässern, damit der BIO Herbstrasendünger schneller von den Rasenwurzeln aufgenommen werden kann. Nach ausreichender Bewässerung ist BIO Herbstrasendünger unbedenklich für Kinder und Haustiere.
Nach der Rasendüngung sowie in Trockenperioden sollten Sie Ihren Rasen unbedingt gründlich wässern. Die Feuchtigkeit fördert die Zersetzung unseres natürlichen BIO Herbstrasendüngers und die Aufnahme durch die Rasenwurzeln.
Aufwandmenge: Wir empfehlen ca. 40 – 50 g/m² pro Düngung zu verwenden.
Richtwerte zur Einstellung bei gängigen Streuwagen: Einstellempfehlung 6-7
Reichweite: 10 kg reichen für ca. 250 m²
Sicherheitshinweis: Wir empfehlen, Handschuhe zu tragen bzw. nach erfolgter Düngung die Hände gründlich zu waschen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Der Zugang für Nutztiere zu den behandelten Flächen während eines Zeitraumes von mindestens 21 Tagen nach der Anwendung ist zu unterlassen.
Art und Herkunft der Ausgangsstoffe
Kaliumsulfat, tierische Nebenprodukte der Kat. 2 und 3 nach VO (EG) 1069/2009 (Fleischknochenmehl, Federmehl), Tonmineralien, Kohlensaurer Magnesiumkalk und pflanzliche Stoffe aus der Lebensmittelherstellung, Landwirtschaft und verarbeitenden Industrie.
49 % Organische Substanz i.d. TS
6 % N – Stickstoff gesamt
2 % P₂O₅ – Phosphat gesamt
12 % K₂O – Kaliumoxid gesamt